2006 2006

Der Wettkampf !







Voller Stolz darf ich verkünden:
In der Wertung für das beste

Roboter-Design

erreichten wir den

1. Platz

und erhielten diesen Pokal.
(Design bedeutet hier: Konstruktion und Programmierung!)
... und noch den
3. Platz
in der Beurteilung der
Forschungspräsentation


Wir haben viel gelernt !
... und noch den
3. Platz
im
Robot-Game
also dem Punkte-Erfolg auf dem Spielfeld (Halbfinale erreicht!)

Es war wahnsinnig spannend !

18. November 2006:

Am frühen Morgen gegen 8 Uhr trifft das Team in Königswinter ein.
Jedem Team wird ein Tisch zugeteilt. Laptop, Infrarot-Tower, die Bilder zur Forschungspräsentation und natürlich der "Betriebsstoff" für die Gruppe werden gewissenhaft platziert.
Unser Basislager
Arena
Im Umfeld des Wettkampftisches stehen diverse Spieltische für Probefahrten zur Verfügung.
Unglaublich: ca. 100 Kinder eilen immer wieder zwischen ihrem Team-Tisch und einem Trainingstisch hin und her, ohne das ein Roboter zu Boden fällt oder ein Coach umgerannt wird .
Die Coaches und weitere Begleiter müssen nach der offiziellen Begrüßung den Team-Bereich verlassen, dürfen aber außerhalb Fragen beantworten und natürlich am Wettkampftisch fleißig anfeuern. Es bilden sich kleine "Fankurven".
Fanclub
Probelauf
Das vollständige Team beobachtet, wie sich der Roboter auf der Wettkampffläche verhält.
Konkret: Die Matte scheint griffiger zu sein als die unsrige. Der Schlupf der Räder ist nicht identisch. Die Programme, insbesondere die Drehungen, müssen angepasst werden.
Letzte Absprachen über ein eventuelles Eingreifen während der Fahrt werden getroffen.
Die Vorrunde ist eröffnet. Der Schiedsrichter kontrolliert den ordnungsgemäßen Zustand der Aufbauten und des Roboters. Alles Zubehör muss vollständig in der Base untergebracht worden sein, bevor der Countdown beginnt.
Startklar?
Medizin
Die erste Aufgabe gelingt auch schon. Der Roboterarm wird exakt über dem Knochen positioniert und kann seine Medizin im Bucky-Ball (Fulleren) fallen lassen.
Je exakter Moleküle positioniert werden können, desto fester können ihre Bindungen sein.
Auf diese Weise soll die Herstellung eines extrem festen röhrenartigen Schlauches möglich sein.
Der Lkw wird auf eine Plattform geschoben und durch ein solches Seil angehoben.
Nano-Tube
Präsentation

"Nanos" heißt "Der Zwerg".

Nach einem kurzen Überblick über die Zugänge zur Nanotechnologie geht es in der Forschungspräsentation vornehmlich um den Weg vom Sensor über die Sonde hin zu einem mit ATP angetriebenen Roboter.
Für die Präsentation erhalten wir den
3. Platz.
Und so ging es zwischendurch am Team-Tisch zu: Kurze Pausen....
Pause am Team-Tisch
Jury zum Design
...wechseln sich ab mit den Jury-Befragungen zu
Teamgeist
und
Roboter-Design


Seite der Physik-AG
Eröffnung des Spielfeldes
Besuch bei Caesar
Kontakt: uwe_neffgen(at)cojobo.net