Energiemix in der Fernwärme in Bad Neuenahr

von Thomas Wilbert

Seit Jahren ist das Fernwärme-BHKW in Bad Neuenahr Ziel einer Exkursion, in der wir die Anwendung von Thermodynamik in der Realität vorgestellt bekommen. Herr Thome führte uns durch das neue Kraftwerk in der Kreuzritterstraße. Beeindruckend neben den großen Vorratstanks für Wärmeenergie, dem 16-Zylinder Motor mit angehängtem Stromgenerator und den vergleichsweise (optisch) kleinen Wärmetauschern war die Vielfalt in der Erzeugung der Wärme, die uns vorgestellt wurde: Auf den großen Motor, dessen Abwärme am Motor und im Abgas genutzt wird und der so eine Effektivität von über 90% erreicht, sahen wir die großen Tauchsieder (elektrische Heizung des Fernwärmewassers) und den Gasbrenner. Dazu wurde uns die Kopplung mit der weiter entfernt stehenden Wärmepumpe und der geplanten Holzschnitzel-Verfeuerung erläutert.

Dank an Herrn Thome für die interessante Führung, die auch die wirtschaftlichen Aspekte und die ökologische Verantwortung eines solchen Fernwärmekraftwerks erläuterte. (Ne)

Zurück