Begabtenförderung am CoJoBo
Unter dem Motto Neugier wecken – Begabung fördern unterstützt das Collegium Josephinum junge mathematische Talente und bestärkt sie, an der Mathematik-Olympiade teilzunehmen.
Zu ihnen gehören Alexander und Leonard (Stufe 5), Moritz (Stufe 6), Dennis, Jamie und Marlon (Stufe 7) und Tim (Q2). Gemeinsam nahmen sie nach der Schulrunde an der Regionalrunde im November 2024 teil und konnten sich nun über vordere Plätze freuen und Preise entgegen nehmen. Ganz besonders gratulieren wir Moritz, der im Februar 2025 an der Landesrunde in Goch teilnehmen darf.
Die Mathematik-Olympiade1 ist ein jährlich bundesweit angebotener Wettbewerb, an dem über 200.000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Der Wettbewerb bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre besondere Leistungsfähigkeit auf mathematischem Gebiet unter Beweis zu stellen. Die nach Altersstufen gegliederte Mathematik-Olympiade erfordert logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden. Die Teilnahme am Wettbewerb regt häufig zu einer weit über den Unterricht hinausreichenden Beschäftigung mit der Mathematik an. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Knobeln…
Kerrin hat am 29.11. Geburtstag. Sie überlegt sich, welche vierstelligen Zahlen sie aus den vier Ziffern 2, 9, 1 und 1 bilden kann. Solche Zahlen nennt sie Geburtstagszahlen. Katrin hat am 18.09. Geburtstag; ihre Geburtstagszahlen werden also aus den Ziffern 1, 8, 0 und 9 in beliebiger Reihenfolge gebildet, wobei die 0 nicht vorn stehen darf, weil Geburtstagszahlen immer vierstellig sein sollen.
a) Gib für Kerrin und Katrin jeweils die kleinste und die größte Geburtstagszahl an.
b) Silvia hat am 31.12. Geburtstag. Wie viele Geburtstagszahlen hat sie?
c) Wie viele Geburtstagszahlen hat Neo, der am 01.01. geboren ist?
d) Es gibt Geburtstage, zu denen 18 Geburtstagszahlen gehören. Gib ein solches Geburtsdatum an.
1https://www.mathe-wettbewerbe.de/mathematik-olympiade Weitere Infos hat auch Dein(e) Mathematiklehrer:in.
(Js)